Nach langen Monaten der Wartezeit geht es Samstags für alle Schützenbrüder, nach dem Einmarsch der Festmusik auf den Dorfplatz, mit dem traditionellen Antreten um 16.30 Uhr endlich los.
Nach einem kurzen Marschweg werden aus einem Raum unterhalb der Sakristei die dort gelagerten Fahnen und gleichzeitig unsere Majestäten abgeholt. Im Anschluss folgt unter großer Beteiligung der Schützenbrüder das Schützenhochamt zu Ehren unserer Vereins- Dorf- u. Kirchenpatronin der Heiligen Margareta.
Nach dem Festhochamt führt der Weg zum Ehrenmal unweit des Dorfzentrums. Hier wird alljährlich der Verstorbenen Schützenbrüder gedacht, die über lange Jahre fester Bestandteil des Vereinslebens waren und dieses mit geprägt haben.
Im Anschluss geht es zur Schützenhalle wo in jedem Jahr viele altgediente Schützenbrüder für langjährige Mitgliedschaft auszeichnet werden.
An diesen offiziellen Teil schließt sich die erste Partynacht des Wochenendes an, die Tanzmusik der Festkapelle übernimmt den Takt und sorgt für mächtig Stimmung und lockt auch die vielen Besucher, die bisher die frische Sommerluft auf dem Außenplatz genossen haben, auf die Tanzfläche der stimmungsgeladenen Schützenhalle.
Im Rhythmus von fünf Jahren oder zu besonderen Anlässen gibt es anlässlich des Kaiserschießens einen geänderten Ablauf, dieser beinhaltet neben der Ermittlung des neuen Kaisers auch dessen Proklamation sowie pünktlich zum Glockenschlag um Mitternacht den Großen Zapfenstreich zur Ehren des neuen Kaiserpaares auf dem Dorfplatz.